Touren
Was muss ich wissen?
Jede Woche fahren wir auf eine von über 80 Touren, die durch das schöne Freiburgerland und den benachbarten Kanton Bern führen. Dabei sind wir einen halben bis ganzen Tag unterwegs.
Mi
Jeden Mittwoch
Ab dem 30. April 2025 finden die Touren jeden Mittwoch statt.
50+
Halb- und Ganztagestouren
Die Touren umfassen entweder 35 bis 50 Kilometer für Halbtagesausflüge oder 60 bis 70 Kilometer für Ganztagestouren.
WhatsApp Gruppe
Die Gruppe dient dazu die Teilnehmer über Änderungen zu informieren.
Der WhatsApp-Gruppe beitretenKontakte
Bei wem kann ich mich melden?
Sie können sich jederzeit bei einem unserer Organisatoren melden, entweder per E-Mail oder telefonisch.
Verhaltensregeln
Verhaltensregeln der Velogruppe
Die Velogruppe 60 Plus Sensetal legt grossen Wert auf die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Teilnehmenden. Um einen reibungslosen Ablauf und ein angenehmes Fahrerlebnis zu gewährleisten, gelten die folgenden Verhaltensregeln:
Grundlegende Sicherheitsmassnahmen
- Helmpflicht:Alle Teilnehmenden tragen während der Tour einen Helm.
- Verkehrsregeln:Die Einhaltung der geltenden Verkehrsregeln ist verpflichtend.
- Verkehrstüchtiges eBike:Die Fahrräder müssen in technisch einwandfreiem Zustand sein und für Naturstrassen geeignet sein.
- Notfallausweis:Jede*r Teilnehmende führt einen ausgefüllten Notfallausweis sowie wichtige persönliche Dokumente mit. Neue Mitglieder erhalten den Ausweis bei ihrer ersten Tour.
Ausrüstung
- Getränke und Snacks:Jede*r sollte ausreichend Flüssigkeit und Verpflegung mitführen.
- Wetterschutz:Bei unsicherer Wetterlage ist entsprechende Schutzkleidung, wie Regen- oder Sonnenschutz, mitzubringen.
Verhalten während der Tour
- Anweisungen:Die Anweisungen der Tourenleitung sind zu jeder Zeit zu befolgen.
- Fahrweise:
- Ein ausreichender Sicherheitsabstand zu anderen Teilnehmenden ist jederzeit einzuhalten, ohne den Sichtkontakt zu verlieren.
- Es wird hintereinander gefahren, nicht nebeneinander.
- Die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten sind stets der Gruppendynamik und den äusseren Bedingungen anzupassen.
- Ampeln:Bei roten Ampeln halten alle an und warten aufeinander.
- Pannen oder Unterbrechungen:Bei technischen Problemen oder Fahrtunterbrechungen wird die Tourenleitung oder der Schlussmann sofort informiert.
- Gruppenzusammenhalt:Es ist nicht gestattet, die Gruppe ohne vorherige Abmeldung bei der Tourenleitung oder dem Schlussmann zu verlassen.
Organisatorische Hinweise
- Kostenbeteiligung:Für die Teilnahme an jeder Tour wird ein Beitrag von CHF 2.00 erhoben.
- Anmeldung:Eine vorherige Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich. Für bestimmte Ausflüge oder Veranstaltungen kann jedoch aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung notwendig sein. Informationen hierzu werden, sofern möglich, über WhatsApp kommuniziert.
- Versicherung:Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Diese Regeln dienen dem Schutz und der Sicherheit aller. Mit ihrer Einhaltung tragen alle Teilnehmenden zu einem harmonischen und erfolgreichen Fahrerlebnis bei.
Sicherheit
Sicherheitsaspekte für die Teilnehmer von E-Bike-Radtouren
Die Sicherheit der Teilnehmer steht bei den E-Bike-Radtouren der Velogruppe 60 Plus Sensetal an erster Stelle. Sowohl die organisatorischen Massnahmen der Tourenleitung als auch die persönliche Verantwortung der Teilnehmer tragen wesentlich dazu bei, Risiken zu minimieren. Die nachstehenden Punkte sind speziell auf die Sicherheit und das Wohlbefinden der Teilnehmer ausgerichtet.
- Individuelle Vorbereitung der Teilnehmer
- Gesundheitliche EignungJeder Teilnehmer sollte vor der Tour sicherstellen, dass seine körperliche Verfassung für die geplante Strecke ausreichend ist. Bei gesundheitlichen Einschränkungen ist eine vorherige Rücksprache mit der Tourenleitung oder einem Arzt empfehlenswert.
- FahrtechnikTeilnehmer sollten mit den Besonderheiten des E-Bikes, wie dem Ansprechverhalten des Motors und dem Bremsverhalten, vertraut sein. Falls erforderlich, sind Übungseinheiten vorab sinnvoll.
- Pflichtausrüstung und persönliche Sicherheit
- HelmpflichtDas Tragen eines geprüften Fahrradhelms ist obligatorisch. Helme müssen richtig sitzen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
- SichtbarkeitGut sichtbare Kleidung und reflektierende Elemente erhöhen die Sicherheit, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen.
- SchutzkleidungFahrradhandschuhe schützen bei Stürzen, und gepolsterte Fahrradhosen sorgen für Komfort auf längeren Touren.
- Verantwortungsbewusstes Fahren in der Gruppe
- GruppenkoordinationTeilnehmer sollten die Geschwindigkeit an die Gruppe anpassen und keine riskanten Überholmanöver durchführen. Abstände zwischen den Fahrern müssen ausreichend sein, um plötzliche Bremsmanöver abzufangen.
- KommunikationKlare Handzeichen und Absprachen innerhalb der Gruppe unterstützen ein sicheres Fahren. Hinweise auf Gefahrenstellen oder Hindernisse sollten sofort weitergegeben werden.
- Technische Sicherheit des E-Bikes
- Eigenkontrolle vor der TourJeder Teilnehmer ist für die Verkehrstüchtigkeit seines E-Bikes verantwortlich. Vor Fahrtantritt sollten Bremsen, Beleuchtung, Reifen und der Akku überprüft werden.
- Reichweite des AkkusTeilnehmer sollten sicherstellen, dass der Akku ausreichend geladen ist, um die geplante Strecke zu bewältigen.
- Risikominimierung auf der Route
- Geeignete RoutenwahlDie Tourenleitung plant die Strecken, aber die Teilnehmer sollten sich der Besonderheiten bewusst sein. Gefährliche Kreuzungen oder steile Abfahrten erfordern erhöhte Aufmerksamkeit.
- PausenRegelmässige Pausen zur Erholung sind wichtig, um die Konzentration aufrechtzuerhalten und Übermüdung zu vermeiden.
- Notfallvorsorge
- NotfallkontaktTeilnehmer sollten stets einen Notfallausweis mit persönlichen Daten, Kontaktinformationen und relevanten medizinischen Angaben bei sich führen.
- Erste-Hilfe-KenntnisseGrundlagen der Ersten Hilfe sind hilfreich, um im Notfall schnell reagieren zu können. Die Tourenleitung sorgt für ein Erste-Hilfe-Set.
- Einhaltung von Verkehrsregeln
- Respekt vor anderen VerkehrsteilnehmernTeilnehmer sollten vorausschauend fahren, Handzeichen geben und sich stets an die geltenden Verkehrsregeln halten.
- RadwegnutzungWenn vorhanden, sollten ausschliesslich Radwege genutzt werden, um Konflikte mit motorisiertem Verkehr zu vermeiden.
Die Sicherheit der Teilnehmer ist eine gemeinsame Verantwortung von Tourenleitung und Teilnehmern. Durch eine gute Vorbereitung, angemessene Vorsichtsmassnahmen und gegenseitige Rücksichtnahme kann die Velogruppe 60 Plus Sensetal sichere und unbeschwerte Touren geniessen.